Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) stellt ausführliche Information für die Lesbarkeit Ihrer Texte und Grafiken bereit.
Der DBSV stellt auf einer eigenen Webseite all diese Informationen zusammen, unter der Web-Adresse: www.dbsv.org/leserlich.
Auf der Seite erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Schriftart, zum Zeichenabstand, zur Strichstärke und vieles mehr. Auf der Seite gibt auch einen Kontrastrechner sowie einen Schriftgrößenrechner.
Ein paar einfache Tipps haben wir hier für Sie zusammengetragen:
- Arbeiten Sie nur mit serifenlosen Schriften.
- Versalschreibung und Unterstreichungen verringern die Erkennbarkeit der Zeichen.
- Arbeiten Sie nicht mit blau-rot Kontrasten.
- Transportieren Sie Inhalte nicht rein über die Farbgebung.
- Für Lesetext gilt, dass dunkler Text auf hellem Grund besser leserlich ist als umgekehrt.
- Farbige Hintergründe müssen einen ausreichenden Kontrast zum Text aufweisen.
- Keine Texte auf unruhige Bilduntergründe setzen.