Hier geben wir Ihnen einige Tipps für gute und leserfreundliche Texte.
Tipp 1: Beachten Sie Ihre Zielgruppe und das Umfeld.
Für wen schreiben Sie? Wer soll den Text lesen? Für wen ist diese Info wichtig?
Tipp 2: Nennen Sie das Ziel und den Nutzen des Textes.
Welches Ziel habe ich als AutorIn des Textes? Wo will ich den Leser/ die Leserin hinführen?
Aus dem anderen Blickwinkel heraus: Welchen Nutzen hat die Leserin oder der Leser davon?
Wichtige Infos sollten Sie möglichst am Anfang des Textes nennen, damit der Nutzen deutlich wird.
Tipp 3: Gestalten Sie den Text ansprechend.
Machen Sie kurze Absätze und fügen Sie Zwischen-Überschriften ein.
Heben Sie wichtige Aussagen zum Beispiel mit Farbe hervor. Das hilft beim Verstehen des Textes.
Tipp 4: Vermeiden Sie Fremdwörter.
Tipp 5: Schreiben Sie aktiv!
Vermeiden Sie Passiv-Formulierungen.
Tipp 6: Schreiben Sie kurze Sätze.
Die Sätze sollten möglichst einfach sein.
Tipp 7: Vermeiden Sie Schachtelsätze.
Wenn ein Satz beispielsweise über mehr als drei Zeilen geht, ist es ein klares Zeichen dafür, dass sie möglichst viele Nebensatz-Konstruktionen eingebaut haben, welche den Inhalt des Geschriebenen nicht einfacher erfassen lassen, sondern den Sinn möglicherweeise verwässern und es dem Leser erschweren…
Tipp 8: Verwenden Sie besser Verben als Substantive.
„Tu-Wörter“ beschreiben, was passiert, und regen so zum Mitdenken an.
Tipp 9: Verwenden Sie kurze anstatt lange Wörter.
Achten Sie auch bei Wörtern auf die Länge. Viele Buchstaben und Silben können das Lesen erschweren.
Tipp 10: Wollen Sie Ihren Text auf Lesbarkeit prüfen lassen?
Es gibt verschiedene Formeln, die die Lesbarkeit eines Textes bestimmen.
Auf der Internetseite Hurraki können Sie Ihren Text zur Prüfung eingeben.
Kopieren Sie den Text einfach über die Zwischenablage aus Ihrem Schreibprogramm heraus. Dann können Sie ihn mit der Schaltfläche „Text prüfen“ untersuchen lassen.