Stadtteilzentren inklusiv!
– Es geht weiter…
Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ gibt es seit 2018.
Es ist ein Projekt vom VskA – Landesverband Berlin. Der VskA ist ein Verband der Nachbarschafts-Häuser und Stadtteil-Zentren.
Seit 2024 ist das Projekt fester Teil eines Programms der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Integration.
Das Projekt-Büro ist in Berlin.
Was wir machen
Wir beraten zu den Themen:
Barriere-Freiheit und Inklusion.
Es gibt Arbeits-Gruppen und Schulungen.
Bisher haben 37 Berliner Stadtteil-Zentren und Selbsthilfe-Kontaktstellen den RealitätsCheck Inklusion erfolgreich durchlaufen.
Im Jahr 2025 werden weitere Einrichtungen den „RealitätsCheck Inklusion“ machen.
Der „RealitätsCheck Inklusion“ dauert mehrere Monate. Es finden Befragungen, Checks zur Barrierefreiheit und Workshops statt.
Dabei arbeiten wir eng mit Expert:innen in eigener Sache zusammen.
Wir fragen:
- Was ist wichtig, damit die Stadtteil-Zentren und Selbsthilfe-Kontaktstellen offen für alle sind?
- Welche Hindernisse gibt es?
- Wie können die Hindernisse abgebaut werden?
Unsere Ziele
Die Berliner Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser sind offen und zugänglich für alle.
Menschen mit und ohne Behinderung kennen und besuchen deren Angebote.
Alle aus der Nachbarschaft können teilhaben und mitgestalten.