Kiez inklusiv!

Stolperfalle, Bordsteinkante, Schwere Sprache – Das nervt!
Alle Menschen in der Nachbarschaft sollten sich im Stadtteil frei bewegen und teilhaben können.
Das ist leider noch nicht so.
Aber jede:r kann etwas dafür tun.
Unter dem Motto „Kiez inklusiv!“ wird die inklusive Weiterentwicklung des Sozialraums vorangetrieben.
Gemeinsam werden Wege und Orte auf ihre Zugänglichkeit geprüft und Barrieren aufgezeigt.



Raus aus den Häusern. Rein in den Kiez. Ran an die Barrieren.
Insgesamt fünf Tandems aus unterschiedlichen Bezirken nehmen an dem Projekt teil.
Die Tandems bestehen aus Mitarbeiter:innen aus Nachbarschafts-Einrichtungen und Nachbar:innen mit Beeinträchtigungen.
Von Mai bis September 2023 werden in folgenden Häusern Spaziergänge und Veranstaltungen stattfinden:
- Bürgertreff – Gemeinsam im Kiez leben
- Stadtteilzentrum Biesdorf
- Stadtteilzentrum Friedrichshain „Pauline“
- Stadtteilzentrum Pankow
- Stadtteilzentrum im Zukunftshaus Wedding
Die Spaziergänge wurden in einer Qualifizierungs-Schulung mit Unterstützung der Werkstatt für Beteiligung des mitMachen e.V. aus Potsdam vorbereitet.
Dabei haben sich die Tandems gefragt:
- Wo halte ich mich gerne in Kiez auf?
- Welche Hindernisse gibt es auf dem Weg oder an dem Ort?
- Wie kann die Teilhabe aller verbessert werden?



Die Spaziergänge richten sich an Nachbar:innen, lokale Institutionen und Organisationen sowie mögliche Mitstreiter:innen für mehr Barrierefreiheit.
Gemeinsam wird der Kiez begangen und die Teilnehmenden für Hürden im Sozialraum sensibilisiert.
Ziel ist es, das Verständnis von Barrieren im Stadtteil zu erweitern.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden Ideen zum Abbau der Barrieren entwickelt.
Die verantwortlichen Ansprechpersonen und Mitstreiter:innen werden eingeladen und gemeinsame Lösungen geplant.
Die Teilnehmer:innen können sich vernetzen, aktiv werden und die Grundlage für ein gemeinsames, sozialräumliches Inklusionsnetzwerk legen.
Für einen Kiez für alle.
Wir möchten die Wirkung und Sichtbarkeit der inklusiven Öffnung im Sozialraum stärken und Nachbar:innen für die Mitgestaltung ihres Kiezes gewinnen.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Maria Osswald des VskA Berlin (m.osswald@vska.de; +49 (0) 176 – 5172 4572) wenden.


