Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

Gestaltungsrichtlinien inklusives Orientierungssystem

Im Auftrag des VskA entwickelte Miriam Seith im Rahmen eines Senats-geförderten Projektes einen „Design-Koffer” für die VskA-Mitgliedsorganisationen. Dieser bildet modellhaft einzelne Bausteine für ein inklusives Orientierungssystem in Nachbarschaftshäusern ab, darunter auch Piktogramme sowie Programm- und Aushangvorlagen.

Bei der Ausgestaltung der verschiedenen Elemente wurden Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen der Nachbarschaftshäuser mit einbezogen. In kleinen Gruppen wurden unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten, Senior:innen, Kinder mit und ohne Schreib- und Lesekompetenzen, Menschen mit Seheinschränkungen und Menschen mit geringen Deutsch-Kenntnissen zu den Entwürfen befragt und ihre Anregungen und Impulse in die Ausgestaltung der Produkte übernommen. Für eine gelungene Partizipation wurden Dolmetscher:innen und Testmodelle der Piktogramme eingesetzt. Ziel war es, dass die Piktogramme, Aushänge und Hinweisschilder möglichst viele Menschen ansprechen und deren Bedarfe an ein Orientierungssystem abbilden.

Die Gestaltungsrichtlinien enthalten überdies Informationen zur möglichst barrierearmen Platzierung und Anbringung der Leitelemente sowie die Ausarbeitung eines beispielhaften Stecksystems zur Umsetzung des Leitsystems in den Nachbarschaftshäusern.

Online Ansicht der Gestaltungsrichtlinien

Hier finden Sie die Gestaltungsrichtlinien zur online Ansicht. Link zum online PDF (nicht barrierefrei): Gestaltungsrichtlinien. Einige Angaben sind aufgrund der Nutzungsrechte unkenntlich gemacht.

Die vollständige Broschüre sowie alle Produkte (Piktogramme, Aushangvorlagen usw.) stehen den VskA-Mitgliedsorganisationen zur Nutzung zur Verfügung.

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne bei uns unter folgender E-Mail Adresse: stz-inklusiv@vska.de

Das Deckblatt einer Broschüre: Mehrere blaue Punkte als Raster auf hellrosanem Grund angeordnet. Darüber

Titel_Gestaltungsrichtlinien

  1. Arbeitshilfen

Weitere Informationen

Link zum online PDF: Gestaltungsrichtlinien Ansicht

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen melden Sie sich gerne per E-Mail beim Projektteam:

Maria Osswald & Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang