Fachtag „Teilhaben – Mitmachen – Zusammenarbeiten“

Berliner Stadtteilzentren, Nachbarschaftshäuser und Selbsthilfe-Kontaktstellen machen sich auf den Weg, inklusiv(er), nutzbar(er) und zugänglich(er) für alle im Stadtteil lebenden Bürger:innen zu werden. Seit 2018 setzt der VskA Berlin das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ um. Die Nachbarschaftseinrichtungen werden begleitet und beraten mit dem Ziel, mehr Teilhabe vor allem für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.
Insgesamt 36 Berliner Stadtteilzentren und Selbsthilfe-Kontaktstellen durchlaufen den „RealitätsCheck Inklusion“ – ein mehrmonatiger Prozess, in dem Sensibilisierungen und Austausch mit Expert:innen in eigener Sache im Rahmen von Workshops, Nutzer:innen-Befragungen und Barrierefreiheits-Checks stattfinden.
Am 26. April 2023 von 10-16 Uhr richtet das Projekt einen Fachtag aus mit dem Titel
„Teilhaben – Mitmachen – Zusammenarbeiten. Nachbarschaftsarbeit inklusiv gestalten“.
Der Fachtag bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und zur intensiveren Auseinandersetzung mit Schwerpunkt-Themen, die sich in den letzten Jahren als besonders wichtig herausgestellt haben. Außerdem soll ein Ausblick gegeben werden, wie die inklusive Weiterentwicklung der Häuser und des Sozialraums auch nach Projektende befördert und begleitet werden kann.
Wir laden Interessierte aus der Nachbarschaftsarbeit, anderen sozialen Organisationen wie der Eingliederungshilfe, aus Initiativen, Verbänden und Selbstvertretungen, sowie aus Politik und Verwaltung ebenso wie Nachbar:innen und Expert:innen in eigener Sache ein, beim Fachtag ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Themen rundum eine inklusive Stadtgesellschaft zu bearbeiten.
Eckdaten
Wann? 26. April 2023 von 10-16 Uhr
Wo? Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus (Schönwalder Straße 23 in 13585 Berlin)
– Eine ausführliche Wegbeschreibung folgt. Unterstützung für den Weg ist vorgesehen. Mehr unter dem Punkt „Barrierefreiheit“.
Programm
-> genauere Angaben folgen
Moderation: Patrick Marx, GETEQ und Barbara Wacker, FreiwilligenAgentur Pankow
-
- 10-11:30 Uhr
Begrüßung, Grußworte, Redebeiträge
u.a. Videobotschaft von Christine Braunert-Rümenapf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung;
Grußwort von Stefan Dominik Peter, Vorstandsvorsitzender Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin;
und Redebeitrag von Birgit Monteiro, Vorständin der Kaspar Hauser Stiftung, und Markus Schönbauer, Vorsitzender VskA Berlin
- 10-11:30 Uhr
-
- 11:30-12:00 Uhr
Markt der Möglichkeiten
u.a. mit KIP zu seelischer Gesundheit,
The Soul Office zu Selbstfürsorge am Arbeitsplatz,
PIKSL zu digitaler Teilhabe und
Veloprojekt und auftragsrad zu Fahrrad-Mobilität
- 11:30-12:00 Uhr
-
- 14:50-15:20 Uhr
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse - 15:20-16:00 Uhr
Abschlussdiskussion „Was braucht inklusive Nachbarschaftsarbeit? Wie geht es weiter?“
u.a. mit Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende LV Selbsthilfe Berlin; Gabriele Geißler, Geschäftsführerin Kiek in – Soziale Dienste gGmbH und Stellv. Vorsitzende VskA Berlin; Lena Hoffmann, Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ VskA Berlin
Moderation: Birgit Monteiro, Vorständin der Kaspar Hauser Stiftung
- 14:50-15:20 Uhr
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlgerechte Sanitäranlagen sind vorhanden.
Die nächstgelegene U-Bahnstation ist Rathaus Spandau. Von dort fährt ein Bus. Wir werden eine Wegunterstützung anbieten.
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Auch eine Simultandolmetschung in Leichte Sprache bzw. Verstehensassistenzen sind angedacht.
Ob visuelle Beschreibungen, Schriftdolmetschung oder Hörunterstüzung benötigt werden, wird bei der Anmeldung abgefragt.
Für die Unterstützung bei der Teilnahme an der Veranstaltung steht das Tagungsteam zur Verfügung.
Hinweise oder Fragen zur Barrierefreiheit bitte an Lena Hoffmann vom VskA Berlin (l.hoffmann@vska.de; +49 (0) 176 – 526 917 50).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 10. April 2023 für die Veranstaltung an.
Bedarfe an Unterstützung werden bei der Anmeldung abgefragt.
Bildungszeit
Die Veranstaltung ist als Bildungszeit anerkannt.
Fragen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Lena Hoffmann vom VskA Berlin (l.hoffmann@vska.de; +49 (0) 176 – 526 917 50).