Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

Inklusive Mobilität – Fahrradmodelle erleben und ausprobieren

Worum geht es?

Fahrrad-Mobilität für alle – Fahrradrikschen, Spezial- und Therapiefahrädern vor Ort testfahren!

Lebensfreude, Lebendigkeit und Hoffnung werden draußen an der frischen Luft wachgerufen.
Das Fahrrad ist dabei ein wunderbarer Begleiter, um das Erfahren und Erleben ins Rollen zu bringen.
Die Umwelt wird geschont und den Menschen werden soziale Räume eröffnet.
Jede:r soll sich frei bewegen können, unabhängig von seinen persönlichen oder körperlichen Voraussetzungen.
Wir wünschen uns eine inklusive Gesellschaft, eine inklusive Stadt und möchten gemeinsam das Thema Fahrrad-Mobilität mit einer Auswahl an mitgebrachten Spezial- und Therapiefahrädern sowie Fahrradrikschen im Rahmen eines Workshops erfahrbar machen.

Der Workshop wird draußen an der „frischen Luft“ stattfinden.
Neben dem Erfahrungsaustausch stehen den Teilnehmenden verschiedene Fahrradmodelle zum Testen zur Verfügung.
Soweit es das Wetter zulässt, können im nahegelegenen Koeltzepark die Modelle unter Aufsicht und nach einer Einführung frei getestet werden.

Außerdem informieren Gaya und Julian über mögliche Finanzierung- und Fördermöglichkeiten.
Sie erklären, wie sich die Spezialräder in den Alltag und als Angebotserweiterung der Stadtteilarbeit ideal integrieren lassen und wie Nachbarschaftseinrichtungen selbst ihren Fuhrpark diverser und klimaneutraler aufstellen können.

Zwei ältere Menschen in einer Fahrrad-Rikscha
© Christiania Bikes

Model-T-test2-618a264b-b310bc13-336w

Zwei Personen auf einem Parallel-Tandem
© van Raam

Parallel-tandem-Fun2Go

Rollstuhl-Transporter
© Christiania Bikes

christiania_bike_modellS-1920w

 

Wer leitet den Workshop?

Gaya S. Schütze, Veloprojekt und Julian Gerlach, Mobilitätsberater auftragsrad GmbH

Beide leben und lieben alle Themen rund ums Rad und sehen es als ihre Leidenschaft an, allen Interessierten die vielen Möglichkeiten radbasierter Mobilität zu veranschaulichen. Beide können auf langjährige Erfahrung in Forschung und umweltnahen Projekten, etwa „Radeln ohne Alter“ oder der „Fahrradakademie“, zurückgreifen und erfreuen sich über jedes Lächeln, welches sie durch ihre Leidenschaftlichkeit zum Thema zurückgespiegelt bekommen.

Zwei Menschen, darunter Gaya Schütze, auf einem Parallel-Tandem
© FLEW

Gaya Schütze

Julian Gerlach hälte eine Präsentation
© FLEW

Julian Gerlach

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang