Prozessauftakt im Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café in Neukölln-Süd
01. Oktober 2021 – Im September starteten die ersten Prozesse in den Stadtteilzentren, die neu an unserem Projekt teilnehmen. Den Auftakt machte das Waschhaus-Café.
Im Waschhaus-Café des Selbsthilfe- und Stadtteilzentrums Neukölln-Süd wurden die ersten Bausteine des „RealitätsChecks Inklusion“ umgesetzt. Die ersten Sensibilisierungen und Auseinandersetzungen mit Barrieren wurden angestoßen. In Kürze finden hier die Befragungen und Barrierefreiheits-Checks statt.
Weitere Häuser stehen bereits in den Startlöchern, um mit dem „RealitätsCheck Inklusion“ zu beginnen.
Insgesamt haben wir folgende neue Stadtteilzentren für unseren zweiten Projektzeitraum 2021-2024 ausgewählt:
- Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord, Stadtteilverein Tiergarten e.V.
- Mehrgenerationenhaus Wassertor, Wassertor e.V.
- Pauline des Stadtteilzentrums Friedrichshain, Volksolidarität Landesverband Berlin e.V.
- Interkultureller Garten der mobilen Stadtteilarbeit „Unterwegs in Hohenschönhausen Süd“, SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten
- Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.
- Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café, Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd e.V.
- Stadtteilzentrum Weißensee, Frei-Zeit-Haus e.V.
- Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg, Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
- Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus, Luther-Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinwesenverein Haselhorst e.V.