Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

Stadtteilzentrum Haus am See

Das Stadtteilzentrum und seine Angebote

Das Stadtteilzentrum ist ein Kooperationsprojekt mit dem Familienzentrum Haus am See des Jugendamtes in Reinickendorf. Das Stadtteilzentrum fördert nachbarschaftliche Kontakte und gegenseitige Vernetzung und stärkt die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement. Unser Team arbeitet interkulturell, migrationssensibel, niedrigschwellig und mehrsprachig. Das Stadtteilzentrum besteht aus einem Haupt- und Nebengebäude und einem großen Garten.

Barrierefreiheit

Das Nebengebäude ist rollstuhlgerecht erreichbar, ans Hauptgebäude soll baldmöglichst eine feste Rampe angebaut werden. Beide Gebäude verfügen über rollstuhlgerechte Toiletten.

Erfahrungsbericht „RealitätsCheck Inklusion”

Durch den „RealitätsCheck Inklusion” wurden wir darauf aufmerksam, dass Besucher:innen sich auf unserem Gelände und in den Häusern nur schwer zurechtfinden können. Daher richteten wir ein umfassendes Wegeleitsystem ein. Wir überarbeiteten außerdem unsere Flyer, um sie verständlicher zu machen. Wir veränderten sie durch einfachere Sprache, bessere Lesbarkeit, Piktogramme und eine ausführlichere Wegbeschreibung. Durch die Anregungen der ExpertInnen haben wir auch begonnen, unsere Webseite barrierefrei zu gestalten. Wir gründeten eine Inklusions-AG und bieten eine unabhängige Teilhabeberatung in unserem Haus an.

Einfache Sprache

Das Stadtteilzentrum Haus am See ist in Reinickendorf am Schäfersee.
Es ist ein Treffpunkt für Nachbar:nnen, Senior:nnen, Eltern und Kinder.

Sie können dort Nähen und Malen.
Und sie können dort vieles anderes lernen.
Sie können sich Vorträge über Gesundheit anhören.
Es gibt auch Gesundheits-Kurse.
Sie können sich dort ehrenamtlich engagieren.
Sie können sich beraten lassen.

Das Haus am See ist für alle offen.
Die Angebote sind kostenlos.
Die MitarbeiterInnen sprechen deutsch, türkisch, arabisch und englisch.

Mehrere Menschen an Bierbänken im Garten eines Nachbarschaftshauses
© Stadtteilzentrum Haus am See

Haus am See-Frontalansicht

Ein weißes Haus mit roten Fensterläden, davor Mneschen, die an langen Tafeln sitzen

  1. Orte
  2. Reinickendorf

Kontakt

Stadtteilzentrum Haus am See
Stargardtstr. 9
13407 Berlin
Das Stadtteilzentrum besteht aus einem Haupt- und Nebengebäude und einem großen Garten. Das Nebengebäude ist rollstuhlgerecht erreichbar, ans Hauptgebäude soll baldmöglichst eine feste Rampe angebaut werden. Beide Gebäude verfügen über rollstuhlgerechte Toiletten.
Webseite

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang