Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz

Das Nachbarschaftszentrum und seine Angebote

Das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz liegt im Norden von Berlin – im Bezirk Französisch Buchholz. Dort bietet es Raum für Begegnung, Austausch, Entwicklung, bürgerschaftliches Engagement, Experimente, Feiern, Selbsthilfe, Beratung und das Umsetzen von Ideen für Jung und Alt. Es ist ein Lernort, ein Kulturort, ein Wohlfühlort.

Barrierefreiheit und inklusive Arbeit

Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist das Haus derzeit noch nicht barrierefrei nutzbar. Im Zuge einer umfangreichen Sanierung ab 2022 wird es durch den Einbau eines Fahrstuhls auch für Menschen mit Bewegungseinschränkung leichter zugänglich. Die inklusive Arbeit des Hauses zeigt sich inhaltlich an Angeboten, welche die Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedarfen fördern (z.B. Lernförderung, Sprachcafés, Beratungen), sowie in der aktiven Begleitung von Menschen, die bei der Nutzung der Angebote im Haus Unterstützung benötigen.

Erfahrungsbericht „RealitätsCheck Inklusion“

„Die Teilnahme am ‚RealitätsCheck Inklusion‘ in 2019 hat für MitarbeiterInnen, BesucherInnen und KursleiterInnen die Themen Teilhabe und Inklusion intensiv beleuchtet, Berührungspunkte geschaffen und das Nachbarschaftszentrum in der inklusiven Entwicklung nachhaltig gefördert. Einige Ideen für die räumliche Umgestaltung konnten bereits umgesetzt werden. Das Wegeleitsystem wurde erneuert, Ausschilderungen von Räumen und Geräten durch Piktogramme ergänzt und einfache Sprache im Programmheft integriert. Die Umfrage unter den BesucherInnen bestätigt das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz als offenes Haus, in dem Ansprechpersonen zugewandt und konstruktiv Unterstützung bieten. Diesen Weg setzen wir gerne fort.“

Einfache Sprache

Das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz unterstützt Nachbarschaftsgruppen.
Diese beschäftigen sich mit verschiedenen Themen.
Das Nachbarschaftszentrum unterstützt Menschen darin selbst aktiv zu werden.
Die Menschen treffen sich dort.
Es ist für alle offen.
Es berät zu unterschiedlichen Themen.
Es bietet Freizeitaktivitäten an.
Es hat Bildungsangebote.

Frontansicht eines alten Gebäudes
© Amtshaus Buchholz

Amtshaus Buchholz-Front August 2018

Hausansicht frontal

Mehrere Menschen auf einem Gartenfest
© Amtshaus Buchholz

Amtshaus Buchholz-NachbarFest

Menschen, die draußen in gemütlicher Runde um einen großen Tisch herum feiern

Frontansicht eines alten Gebäudes
© Amtshaus Buchholz

Amtshaus Buchholz-Front August 2018

Hausansicht frontal

Mehrere Menschen auf einem Gartenfest
© Amtshaus Buchholz

Amtshaus Buchholz-NachbarFest

Menschen, die draußen in gemütlicher Runde um einen großen Tisch herum feiern

  1. Orte
  2. Pankow

Kontakt

Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz
Berliner Str. 24
13127 Berlin
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist das Haus derzeit noch nicht barrierefrei nutzbar. Im Zuge einer umfangreichen Sanierung ab 2022 wird es durch den Einbau eines Fahrstuhls auch für Menschen mit Bewegungseinschränkung leichter zugänglich.
Webseite

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang