Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

„Eindrücke aus den Häusern“ – Videobeitrag


Im folgenden Video berichten 6 Berliner Nachbarschaftseinrichtungen über ihre Erkenntnisse und Lösungen für mehr Barrierefreiheit. Diese wurden im Zuge des „RealitätsCheck Inklusion“ entwickelt und umgesetzt.


Seit 2024 ist das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin ein fester Bestandteil des Infrastrukturprogramms der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA).

Ein zentrales Element im Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ ist der RealitätsCheck Inklusion, den bereits 37 Berliner Einrichtungen erfolgreich durchlaufen haben.

Dieser mehrmonatige Prozess umfasst Befragungen, Barrierefreiheits-Checks und Workshops – stets in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen in eigener Sache.

Gemeinsam Barrieren erkennen und überwinden.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Weg zur Inklusion ein fortlaufender Prozess ist. Doch bereits jetzt haben Stadtteilzentren und Selbsthilfe-Kontaktstellen zahlreiche wichtige Schritte unternommen:

  • Barrierefreiheit verbessern: Physische Hindernisse wie Treppen oder schwer zugängliche Räume wurden identifiziert und abgebaut. Auch digitale Angebote wurden inklusiver gestaltet.
  • Kulturelle Öffnung fördern: Sensibilisierungsworkshops und neue Kommunikationsansätze haben geholfen, eine Willkommenskultur zu etablieren.
  • Bedarfsorientierte Unterstützung anbieten: Ziel ist es, dass alle Menschen – mit und ohne Behinderungen – die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, um an den Angeboten teilzunehmen.

Ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Häuser!

Der Weg zur Inklusion erfordert Mut, Offenheit und das Engagement, kontinuierlich dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln. Wir möchten den 37 Stadtteilzentren und Selbsthilfe-Kontaktstellen herzlich danken, die sich diesem anspruchsvollen und wichtigen Prozess durchgeführt haben.

Gemeinsam machen wir Berlin offen für alle.

  1. Startseite

Weiterführende Links

RealitätsCheck Inklusion
Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA)

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang