Der VskA Berlin hat im Rahmen des Projekts „Stadtteilzentren inklusiv!“ zwei neue Arbeitshilfen veröffentlicht: den „Wegweiser Spaziergänge für alle“ und den „Wegweiser Veranstaltungen für alle“. Hier geht es zu den Wegweisern!
14. Januar 2024 – Im Rahmen vom großen Winter-Fest zur Wiedereröffnung des Stadtteilzentrum KREATIVHAUS des FIPP e.V. am 2. Dezember 2023 konnte auch der erfolgreiche Abschluss des „Realitätscheck Inklusion“ feierlich verkündet werden.
Unsere Beteiligung beim Berliner Behindertenparlament
Der VskA Berlin moderiert seit 2023 die Fokusgruppe „Freizeit und Sport“ des Berliner Behindertenparlaments. Hier finden Sie den Antrag der Fokusgruppe.
19. September 2023 – Wir gratulieren dem Stadtteilzentrum Weißensee des Frei Zeit Haus e.V. zum erfolgreichen Abschluss des „RealitätsChecks Inklusion“.
Zertifikat für „Unterwegs in Hohenschönhausen Süd“
09. Juni 2023 – Wir gratulieren dem Stadtteilprojekt „Unterwegs in Hohenschönhausen Süd“ im Stadtteilzentrum Hedwig der SozDiaStiftung Berlin zum erfolgreichen Abschluss des „RealitätsChecks Inklusion“.
24. Mai 2023 – Im Rahmen von „Kiez inklusiv!“ entstanden Barrieren-Markierungen, die bei Kiezspaziergängen und Aktionen im Sozialraum genutzt werden können.
Zertifikat für das Stadtteilzentrum Friedrichshain „Pauline“
27. Oktober 2022 – Wir freuen uns mit dem Stadtteilzentrum Friedrichshain „Pauline“ des Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V. über den erfolgreichen Abschluss des „RealitätsCheck Inklusion“.
Zertifikat für das Nachbarschaftshaus am Körnerpark
29. September 2022 – Im Rahmen der großen Eröffnungs- und 75 Jahre Jubiläumsfeier des Nachbarschaftshaus am Körnerpark des Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. am 17. September 2022 konnte auch der erfolgreiche Abschluss des „Realitätscheck Inklusion“ feierlich verkündet werden.
Dokumentation der Festveranstaltung im Februar 2021
15. Juni 2021 – Am 10. Februar 2021 kamen wir im digtialen Rahmen zusammen, um über die Erfahrungen und Erfolge der vergangenen drei Jahre zu sprechen und Berliner Stadtteilzentren für ihre inklusive Arbeit auszuzeichnen.
10. Dezember 2019 – Letzten Donnerstag wurde die Wanderausstellung „Lebens-Geschichten von Menschen in Nachbarschafts-Einrichtungen“ im TÄKS e.V. feierlich eröffnet.
26. November 2019 – Eine weitere Ausgabe unserer diesjährigen Schulung zur:zum Inklusionsgestalter:in fand am 20. November im Zukunftshaus Wedding statt.
4. November 2019 – Nach einer erfolgreichen ersten Schulung zur:zum Inklusionsgestalter:in im Jahr 2018 haben wir am 29. und 30. Oktober zu einem neuen Programm ins KREATIVHAUS eingeladen.
21. August 2019 – In feierlichem Rahmen bekam das NUSZ in der UFA-Fabrik letzte Woche das Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des „RealitätsChecks Inklusion“ überreicht.
6. August 2019 – Gemeinsam mit dem Paritätische Wohlfahrtsverband LV Berlin haben wir Maßnahmen für den Aktionsplan des Landes Berlin zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erarbeitet.
Zertifikate für drei Stadtteilzentren bei der Veranstaltung „Inklusive Nachbarschaft“
21. November 2018 – Bei der Veranstaltung „Inklusive Nachbarschaft“ am 12. November 2018 erhielten drei Stadtteilzentren das Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des „RealitätChecks Inklusion“.
Gebärdensprachkurs im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
21. Dezember 2017 – Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße fand vom 5.- 20. Dezember 2017 ein Kurs der Deutschen Gebärdensprache für die MitarbeiterInnen des Hauses statt.
08. Dezember 2017 – Heute wurde die Veröffentlichung des inklusiven Stadtteilführers „LieblingsOrte Prenzlauer Berg“ im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz gefeiert.
25. Oktober 2017 – Am 20. und 21. Oktober fand die Jahrestagung des VskA im Kulturhaus Milbertshofen in München statt. Das Team von „Stadt Inklusive!“ war dabei.
08. Juni 2017 – Wir besuchten die Ausstellungseröffnung von „Friedenau barrierefrei!“, die am Mittwoch im Stadtteiltreff „Der Nachbar“ des Nachbarschaftsheims Schöneberg stattfand.
27. Mai 2016 – Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin hat einen Film veröffentlicht über Menschen, die eine gleichberechtigte Teilhabe leben und fordern.