Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

Bildbeschreibung „Rohr-05-800“

Ein Farbfoto im Hochformat:

In der Mitte des Bildes ist ein schräg stehendes, eckiges Verbindungsrohr mit seitlichen Schrauben zu sehen.
Das Rohr sieht aus wie ein Metallrahmen, der von blau leuchtenden Lichtlinien umgeben ist.

Hinter dem Rohr gibt es eine Öffnung, aus der rote Lichtlinien kommen.
Einige dieser Linien gehen in ein helles, weißes Licht über.
Es sieht so aus, als ob diese Linien sich entzünden und Funken sprühen.

Durch die Wahl des metallischen Verbindungsrohrs und das erzeugte Lichtchaos wirkt die Szene futuristisch.
Es sieht aus wie eine Maschine aus der Zukunft.
Wie zum Beispiel ein Teleporter, wo man einen „Sofort-Ortswechsel“ machen könnte.

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang