Zum Hauptinhalt springen
Logo aus farbigen Punkten, die im Kreis unter einem stilisierten Dach angeordnet sind. Mittig der Schriftzug "Stadtteilzentren inklusiv!".
  • Startseite
  • Projekt
  • Orte
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt
  • schließen

Ausstellungs-Begleittext „Gefühlsbilder“ von Silja Korn

„Meine Welt ist nicht dunkel – sie ist kunterbunt“

Silja Korn wurde 1966 in Berlin geboren.
Mit 12 Jahren hatte sie einen Verkehrsunfall.
Seitdem ist sie blind.
Seit 2005 beschäftigt Sie sich mit „blind fotografieren“.
2016 entdeckte Sie das Light-Painting.

Light-Painting ist Englisch.
Es bedeutet Licht-Malerei und ist eine fotografische Kunstform.

Sie hat Ausstellungen in Deutschland und im Ausland.
Außerdem setzt sie sich stark für Inklusion ein.

Silja Korn arbeitet in einer Kinder-Tagesstätte.
Sie ist die erste blinde, staatlich geprüfte Erzieherin in Deutschland.
Silja Korn lebt nach dem Motto: Das geht nicht; gibt es bei mir nicht!

Die Fotos von Silja Korn sind in Schwarz-Weiß und in Farbe.
Ihre Fotos zeigen unklare Formen und Personen.
Mit weißen oder farbigen Licht-Schatten und Linien.

Sie macht die Fotos in einem dunklen Raum.
Und arbeitet mit verschiedenen Lichtern.
Dafür benutzt sie Langzeit-Belichtung.
So werden Details auf dem Foto sichtbar.

Langzeit-Belichtung sind Fotos mit langer Belichtungszeit.
Die Belichtungszeit ist die Zeit, in der Licht durch die Kamera dringt.
Eine lange Belichtungszeit beleuchtet einen dunklen Raum.
Und zeigt bewegende Sachen verschwommen.

Silja Korn wird dabei von einer sehenden Person unterstützt.
Die Person beschreibt das Gesehene.
Und richtet die Kamera aus.

Silja Korn bestimmt alles nach ihren Wünschen.
Dabei entwickelt sie eine eigene Bild-Sprache.
Und macht damit ihre Inneren Bilder sichtbar.

Das möchte sie mit anderen Personen teilen.
Alle können die Bilder auf sich wirken lassen.

Am 6. März 2024 wurde die Ausstellung im Rahmen des feierlichen Empfang – zu 6 Jahre „Stadtteilzentren inklusiv!“ im Theatersaal der ufaFabrik, Internaionales Kulturzentrum eröffnet.

Sie besteht aus 12 Bildern.
Die Ausstellung von Silja Korn wurde an die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbeeinträchtigung angepasst.
Die Fotos sind auf sehr mattem Papier gedruckt, im Format 60 x 50 cm und ohne Glas ausgestellt.
Die Bilder können so ohne Spiegelung betrachtet werden.
Über einen QR-Code am Bilderrahmen ist eine Bildbeschreibung für jedes Foto abrufbar.

Die Ausstellung wird dort bis zum 10. Mai 2024 zu sehen sein.
Anschließend wechselt die Ausstellung in das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik (NUSZ)

Bild

Ausstellung

Kontaktinformationen

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin
Zimmerstr. 26/27, Aufgang A und D
10969 Berlin
Projektleitung: Maria Osswald und Dajana Guse-Hermann
stz-inklusiv@vska.de
030 - 861 01 91

Geschäftsführerin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Markus Schönbauer
stellvertretende Vorsitzende Gabriele Geißler

Registernummer: VR 36227 B

Weitere Informationen

  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Archiv der vergangenen Projektjahre
Archiv der "Stadtteilzentren Inklusiv!" Newsletter

Social Media Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Förderung

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung finanziert.

Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin

Förderung von 2018 bis 2024

Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ wurde von 2018 bis 2024 aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Ab 2021 wurde das Projekt zusätzlich von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung kofinanziert.

zum Seitenanfang